Rollen und Rechte DiPlanCockpit Pro: Unterschied zwischen den Versionen
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''' | + | '''> Zurück zur Hauptseite [[DiPlan Cockpit Pro für Mandanten-Administratoren (M-A)|DiPlanCockpit Pro für Mandanten-Administratoren (M-A)]]''' |
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
Die vierte Ebene umfasst die nutzenden Stellen der Anwendung, darunter Sachbearbeitungen in den Behörden und Kommunen, Träger öffentlicher Belange (TöB), Planungsbüros und Bürger:innen. | Die vierte Ebene umfasst die nutzenden Stellen der Anwendung, darunter Sachbearbeitungen in den Behörden und Kommunen, Träger öffentlicher Belange (TöB), Planungsbüros und Bürger:innen. | ||
+ | |||
+ | ==== 2.1 2FA ==== | ||
+ | Die obligatorische Verwendung von 2FA (Zwei-Faktor-Authentifizierung) ist für alle drei Administrationsebenen anzustreben. | ||
==3. Rollen- und Rechte-Konzept== | ==3. Rollen- und Rechte-Konzept== | ||
Zeile 92: | Zeile 95: | ||
VERFAHRENSSTEUERUNG_READ | VERFAHRENSSTEUERUNG_READ | ||
− | ====3.1.2 Gruppe Cockpit Zuständigkeit==== | + | ==== 3.1.2 Gruppe Cockpit-Zuständigkeit ==== |
− | In dieser Gruppe ist die Zuständigkeit pro Mandant hierarchisch aufgeschlüsselt | + | In dieser Gruppe ist die Zuständigkeit pro Mandant hierarchisch aufgeschlüsselt. |
− | + | Die Rollen und Rechte werden über die Cockpit-Berechtigung und die Cockpit-Zuständigkeit definiert. Ein Anwender hat immer mindestens eine Cockpit-Berechtigungsrolle. Ein Anwender kann für den Mandanten Hamburg keine oder genau eine Zuständigkeit zugewiesen bekommen z.B. Senat oder Altona oder Bergedorf. | |
− | + | Beispiel für mehrfache Gruppenzugehörigkeit: Die Anwendenden in EfA können den Gruppen Verfahrensmanagement (Cockpit-Berechtigung) oder - Sachbearbeitung (Cockpit-Berechtigung) und Altona (Cockpit-Zuständigkeit) zugeordnet sein. | |
+ | |||
+ | ==== 3.1.3 Gruppe Organisation ==== | ||
+ | In diese Gruppe fallen die Planungsbüros (PB). Eine Besonderheit ist, dass Planungsbüros KEINE Zuständigkeit haben. | ||
===3.2 Erklärung der Rollen=== | ===3.2 Erklärung der Rollen=== | ||
Zeile 104: | Zeile 110: | ||
Die Tabelle zeigt, dass die Rolle M-A klar von den weiteren Rollen abgegrenzt werden kann, da ihr Fokus nicht auf fachlichen Aufgaben beruht. Stattdessen steht die Verwaltung der Rollen und Rechte der Nutzer im Vordergrund. | Die Tabelle zeigt, dass die Rolle M-A klar von den weiteren Rollen abgegrenzt werden kann, da ihr Fokus nicht auf fachlichen Aufgaben beruht. Stattdessen steht die Verwaltung der Rollen und Rechte der Nutzer im Vordergrund. | ||
− | Erläuterung der Abkürzungen der Rollen | + | ==== 3.2.1 Erläuterung der Abkürzungen der Rollen ==== |
− | |||
* M-A = Mandanten-Administration - Mandanten spezifische Administration | * M-A = Mandanten-Administration - Mandanten spezifische Administration | ||
* FP-A = Fachplanung Administration - Verfahrensmanager/in über alle Verfahren innerhalb des Mandanten | * FP-A = Fachplanung Administration - Verfahrensmanager/in über alle Verfahren innerhalb des Mandanten | ||
* FP-VM = Fachplanung-Verfahrensmanagement - Verfahrensmanager/in über Verfahren in eigener Verfahrensverantwortung (insb. auch Anlegen) und lesende Rechte in allen Verfahren des Mandanten | * FP-VM = Fachplanung-Verfahrensmanagement - Verfahrensmanager/in über Verfahren in eigener Verfahrensverantwortung (insb. auch Anlegen) und lesende Rechte in allen Verfahren des Mandanten | ||
* FP-SB = Fachplanung-Sachbearbeitung - Verfahrensmanager/in über Verfahren in eigener Verfahrensverantwortung (insb. auch Anlegen) | * FP-SB = Fachplanung-Sachbearbeitung - Verfahrensmanager/in über Verfahren in eigener Verfahrensverantwortung (insb. auch Anlegen) | ||
+ | * FP-PB-SB = Fachplanung-Planungsbüro-Sachbearbeiter (1. Stufe) mit Schreibrecht in einem ausgewählten Verfahren, für das die Organisation (Planungsbüro) berechtigt wurde. Rolle hat keine Zuständigkeit, d.h. sie kann über Zuständigkeiten an Verfahren mitarbeiten, für die sie berechtigt wurde. | ||
* C-VM = Controlling-Verfahrensmanagement - Alle Verfahren innerhalb des Mandanten lesen, alle Reports erzeugen, nur eigene Verträge, Dokumente, Stellungnahmen lesen | * C-VM = Controlling-Verfahrensmanagement - Alle Verfahren innerhalb des Mandanten lesen, alle Reports erzeugen, nur eigene Verträge, Dokumente, Stellungnahmen lesen | ||
* C-SB = Controlling-Sachbearbeitung - Verfahren, Verträge, Dokumente in eigener Verfahrensverantwortung lesen, eigene Reports erzeugen | * C-SB = Controlling-Sachbearbeitung - Verfahren, Verträge, Dokumente in eigener Verfahrensverantwortung lesen, eigene Reports erzeugen | ||
+ | |||
+ | ==== 3.2.2 Hinweise ==== | ||
+ | |||
+ | # "Eigene" im Recht bezieht sich immer auf die eigene Zuständigkeit, nicht darauf, ob das Verfahren abonniert ist oder selbst angelegt wurde. "Eigene" bezieht sich auf interne Nutzer (Behördenvertretende). | ||
+ | # Alle schreibenden Rechte in der K1 erfordern, dass das Verfahren abonniert ist, um Änderungen vornehmen zu können. Mit Klick auf ein Verfahren, wird es automatisch abonniert. | ||
+ | # Externe Planungsbüros (PB) können in angelegten Verfahren mitarbeiten, haben selbst aber keine Zuständigkeit. Sie erhalten eine eigene Übersichtsseite "Berechtigte Verfahren", auf der 0..n Verfahren aufgelistet sind, für die ein PB berechtigt wurde. Abonnieren ist dafür irrelevant. Es werden in der 1. Stufe die Rollen FP-PB-SB#1 (Pro) + FP-PB-SB_Basis#1 (Basis) umgesetzt. | ||
+ | # In KeyCloak gibt es für alle PB - unabhängig von der Berechtigungsstufe im DiPlanCockpit - nur eine Rolle / Gruppe / Organisation: FP-PB. | ||
{| class="wikitable mw-collapsible" | {| class="wikitable mw-collapsible" | ||
! rowspan="2" |Zugeordnete Rechte pro Rolle | ! rowspan="2" |Zugeordnete Rechte pro Rolle | ||
! | ! | ||
− | ! colspan=" | + | ! colspan="7" |Rollen DiPlanCockpit Pro |
|- | |- | ||
!Erläuterung des Rechts | !Erläuterung des Rechts | ||
Zeile 123: | Zeile 136: | ||
!FP-VM | !FP-VM | ||
!FP-SB | !FP-SB | ||
+ | !FP-PB-SB | ||
!C-VM | !C-VM | ||
!C-SB | !C-SB | ||
|- | |- | ||
|ADMIN | |ADMIN | ||
− | |Zugriff auf den Admin-Bereich (fachliche Leitstelle Administration) | + | |Zugriff auf den Admin-Bereich (fachliche Leitstelle Administration) sowie den Cockpit-Bereich. |
− | |X | + | |X |
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 136: | Zeile 151: | ||
|- | |- | ||
|VERFAHREN_EINSTELLUNGEN | |VERFAHREN_EINSTELLUNGEN | ||
− | |Zugriff auf den Reiter Einstellungen im Cockpit-Bereich | + | |Zugriff auf den Reiter Einstellungen im Cockpit-Bereich. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 145: | Zeile 161: | ||
|- | |- | ||
|VERFAHREN_READ | |VERFAHREN_READ | ||
− | |Alle Verfahren | + | |Interne SBs: Alle Verfahren eines Mandanten - über Zuständigkeiten hinweg können über die Suche gefunden und gelesen werden. Externe PBs: Leserecht für Verfahren, für die das PB berechtigt wurde. Suchfunktion gibt es für sie nicht. Interne SBs: Ist ein Verfahren nicht abonniert, kann nur die Stammdatenseite gelesen werden. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
| | | | ||
+ | |X | ||
|X | |X | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|VERFAHREN_WRITE | |VERFAHREN_WRITE | ||
− | |Alle Verfahren | + | |Alle Verfahren eines Mandanten - über Zuständigkeiten hinweg - können schreibend bearbeitet werden. Interne SBs: Verfahren muss abonniert sein. Externe PBs: Schreibrecht für Verfahren, für die das PB berechtigt wurde. Abonnieren gibt es für sie nicht. |
+ | |X | ||
+ | |X | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |X | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | |VERFAHREN_BERECHTIGUNG_WRITE | ||
+ | |Über Zuständigkeiten hinweg: Reiter Stammdaten, Sektion Berechtigung für Planungs- und Ingenieurbüros ist editierbar = Interne SBs können Berechtigung 0..n fach an externe PBs vergeben und wieder entziehen. Die Berechtigung für PBs gilt pro Verfahren und über Zuständigkeiten hinweg. Nur bereits in KeyCloak eingerichtete, externe Planungsbüros (PB) werden angezeigt. | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | |VERFAHREN_BERECHTIGUNG_READ | ||
+ | |Über Zuständigkeiten hinweg: Reiter Stammdaten, Sektion Berechtigung für Planungs- und Ingenieurbüros ist sichtbar. Nur bereits in KeyCloak eingerichtete, externe Planungsbüros (PB) werden angezeigt. | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|VERFAHREN_ABONNIEREN | |VERFAHREN_ABONNIEREN | ||
− | |Verfahren können abonniert und | + | |Verfahren können abonniert und de-abonniert werden. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|- | |- | ||
|EIGENE_VERFAHREN_READ | |EIGENE_VERFAHREN_READ | ||
− | |Verfahren in der eigenen Zuständigkeit können über die Suche gefunden und gelesen werden. Ist ein Verfahren nicht abonniert, kann nur die Stammdatenseite gelesen werden. | + | |Verfahren in der eigenen Zuständigkeit können über die Suche gefunden und gelesen werden. Ist ein Verfahren nicht abonniert, kann nur die Stammdatenseite gelesen werden. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|- | |- | ||
|EIGENE_VERFAHREN_WRITE | |EIGENE_VERFAHREN_WRITE | ||
− | |Verfahren in der eigenen Zuständigkeit können schreibend bearbeitet werden. | + | |Verfahren in der eigenen Zuständigkeit können schreibend bearbeitet werden. Verfahren muss abonniert sein. |
+ | |X | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | |EIGENE_VERFAHREN_ | ||
+ | BERECHTIGUNG_WRITE | ||
+ | |In der jeweiligen Zuständigkeit: Reiter Stammdaten, Sektion Berechtigung für Planungs- und Ingenieurbüros ist editierbar = Interne Nutzer können Berechtigung 0..n fach an externe PBs vergeben und wieder entziehen. Die Berechtigung für PBs gilt pro Verfahren. Nur bereits in KeyCloak eingerichtete, externe Planungsbüros (PB) werden angezeigt. | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | |EIGENE_VERFAHREN_ | ||
+ | BERECHTIGUNG_READ | ||
+ | |In der jeweiligen Zuständigkeit: Reiter Stammdaten, Sektion Berechtigung für Planungs- und Ingenieurbüros ist sichtbar. | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | |- | ||
+ | |EXTERNES_PLANUNGSBUERO | ||
+ | |1. Differenzierung für externes Planungsbüro (PB). | ||
+ | PBs sehen nur den Reiter "Berechtigte Verfahren (andere Art der (Übersichtsseite) mit den Verfahren, für die sich berechtigt wurden - über Zuständigkeiten hinweg. Sie können an berechtigen Verfahren mitarbeiten, sehen aber bestimmte Inhalte nicht wie Verträge und können bestimmte Funktionen nicht ausführen wie Berechtigung ändern. | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
|X | |X | ||
| | | | ||
Zeile 190: | Zeile 264: | ||
|- | |- | ||
|VERTRAG_READ | |VERTRAG_READ | ||
− | |Verträge von allen Verfahren können gelesen werden. | + | |Nur für interne SBs: Verträge von allen Verfahren können gelesen werden. Verfahren muss abonniert sein. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 199: | Zeile 274: | ||
|- | |- | ||
|VERTRAG_WRITE | |VERTRAG_WRITE | ||
− | |Verträge von allen Verfahren können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden. | + | |Nur für interne SBs: Verträge von allen Verfahren können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden. Verfahren muss abonniert sein. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 208: | Zeile 284: | ||
|- | |- | ||
|EIGENE_VERTRAG_READ | |EIGENE_VERTRAG_READ | ||
− | |Verträge von Verfahren in eigener Zuständigkeit können gelesen werden. | + | |Nur für interne SBs: Verträge von Verfahren in eigener Zuständigkeit können gelesen werden. Verfahren muss abonniert sein. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|- | |- | ||
|EIGENE_VERTRAG_WRITE | |EIGENE_VERTRAG_WRITE | ||
− | |Verträge von Verfahren in eigener Zuständigkeit können hochgeladen, bearbeitet und | + | |Nur für interne SBs: Verträge von Verfahren in eigener Zuständigkeit können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden. Verfahren muss abonniert sein. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|DOKUMENT_READ | |DOKUMENT_READ | ||
− | |(Verfahrens-) Dokumente von allen Verfahren können gelesen werden. | + | |(Verfahrens-) Dokumente von allen Verfahren können gelesen werden. Verfahren muss abonniert sein. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
| | | | ||
+ | |X | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|DOKUMENT_WRITE | |DOKUMENT_WRITE | ||
− | |(Verfahrens-) Dokumente von allen Verfahren können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden | + | |(Verfahrens-) Dokumente von allen Verfahren können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden; Dokumente können aus Mustervorlagen generiert werden. Verfahren muss abonniert sein. VERFAHREN_WRITE erforderlich. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
| | | | ||
| | | | ||
+ | |X | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|EIGENE_DOKUMENT_READ | |EIGENE_DOKUMENT_READ | ||
− | |(Verfahrens-) Dokumente von Verfahren in eigener Zuständigkeit können gelesen werden | + | |(Verfahrens-) Dokumente von Verfahren in eigener Zuständigkeit können gelesen werden. Verfahren muss abonniert sein. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|- | |- | ||
|EIGENE_DOKUMENT_WRITE | |EIGENE_DOKUMENT_WRITE | ||
− | |(Verfahrens-) Dokumente von Verfahren in eigener Zuständigkeit können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden | + | |(Verfahrens-) Dokumente von Verfahren in eigener Zuständigkeit können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden; Dokumente können aus Mustervorlagen generiert werden. Verfahren muss abonniert sein. EIGENE_VERFAHREN_WRITE erforderlich. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|VORLAGE_READ | |VORLAGE_READ | ||
− | |Mustervorlagen, die dem Verfahrenssteuerungstyp zugeordnet sind, werden im Reiter Dokumente angezeigt | + | |Mustervorlagen, die dem Verfahrenssteuerungstyp zugeordnet sind, werden im Reiter Dokumente angezeigt und können zum Generieren von (Verfahrens-) Dokumenten genutzt werden. Verfahren muss abonniert sein. |
+ | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
Zeile 271: | Zeile 354: | ||
|- | |- | ||
|VORLAGE_WRITE | |VORLAGE_WRITE | ||
− | |Mustervorlagen können im Admin-Bereich hinzugefügt, bearbeitet und gelöscht werden | + | |Mustervorlagen können im Admin-Bereich hinzugefügt, bearbeitet und gelöscht werden. Sie dienen als Basis für (Verfahrens-) Dokumente. |
|X | |X | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 280: | Zeile 364: | ||
|- | |- | ||
|STELLUNGNAHME_READ | |STELLUNGNAHME_READ | ||
− | |Stellungnahmen zu allen Verfahren können gelesen werden | + | |Stellungnahmen zu allen Verfahren können gelesen werden. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
| | | | ||
| | | | ||
+ | |X | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|STELLUNGNAHME_WRITE | |STELLUNGNAHME_WRITE | ||
− | |Stellungnahmen zu allen Verfahren können bearbeitet werden | + | |Stellungnahmen zu allen Verfahren können bearbeitet werden = Umweltrelevanz aktivieren. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
| | | | ||
| | | | ||
+ | |X | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|EIGENE_STELLUNGNAHME_READ | |EIGENE_STELLUNGNAHME_READ | ||
− | |Stellungnahmen zu Verfahren in eigener Zuständigkeit können gelesen werden | + | |Stellungnahmen zu Verfahren in eigener Zuständigkeit können gelesen werden. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|- | |- | ||
|EIGENE_STELLUNGNAHME_WRITE | |EIGENE_STELLUNGNAHME_WRITE | ||
− | |Stellungnahmen zu Verfahren in eigener Zuständigkeit können bearbeitet werden | + | |Stellungnahmen zu Verfahren in eigener Zuständigkeit können bearbeitet werden = Umweltrelevanz aktivieren. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|REPORT | |REPORT | ||
− | |Reports / Auswertungen können erstellt werden | + | |Reports / Auswertungen können erstellt werden - über Zuständigkeiten hinweg. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 325: | Zeile 414: | ||
|- | |- | ||
|EIGENE_REPORT | |EIGENE_REPORT | ||
− | |Reports / Auswertungen | + | |Reports / Auswertungen der eigenen Zuständigkeit können erstellt werden. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|- | |- | ||
|VERFAHRENSSTEUERUNG_READ | |VERFAHRENSSTEUERUNG_READ | ||
− | | | + | |Weiche zwischen DiPlanCockpit Basis und Pro. Mit diesem Recht sind die DiPlanCockpit Pro Features sichtbar: Aufgabenreiter, Zeitplanung, Verfahrensschrittansicht. Recht zur Steuerung der Cockpit Pro Features . Für Mustervorlagen und Rechtszitate im Admin-Bereich ist das Recht ADMIN erforderlich. |
+ | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
Zeile 343: | Zeile 434: | ||
|- | |- | ||
|VERFAHRENSSTEUERUNG_WRITE | |VERFAHRENSSTEUERUNG_WRITE | ||
− | | | + | |Weiche zwischen DiPlanCockpit Basis und Pro. Mit diesem Recht sind die DiPlanCockpit Pro Features editierbar: Aufgabenreiter, Zeitplanung mit Blacklists/Whitelists nutzbar, Verfahrensschrittansicht, Mustervorlagen, Rechtszitate fließen über Platzhalter in Verfahrensdokumente ein. Blacklists/Whitelists nutzbar. Recht zur Steuerung der Cockpit Pro Features . Für Mustervorlagen und Rechtszitate, Blacklists/Whitelists hochladen im Admin-Bereich ist das Recht ADMIN erforderlich. |
+ | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | |- | ||
+ | |VERFAHREN_CREATE | ||
+ | |Sonderfall für die Rollen M-A und FP-A: Verfahren können angelegt werden - über Zuständigkeiten hinweg. VERFAHREN_WRITE oder EIGENE_VERFAHREN_WRITE erforderlich. | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|VERFAHREN_DELETE | |VERFAHREN_DELETE | ||
− | |Gestartete Verfahren können endgültig gelöscht werden | + | |Gestartete Verfahren können endgültig gelöscht werden. VERFAHREN_WRITE erforderlich. |
|X | |X | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 360: | Zeile 463: | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
− | | | + | |EIGENE_VERFAHREN_DELETE_ |
− | |Simulierte Verfahren in | + | SIMULIERTES_VERFAHREN |
+ | |Simulierte Verfahren in der eigenen Zuständigkeit können endgültig gelöscht werden. Verfahren muss abonniert sein. EIGENE_VERFAHREN_WRITE erforderlich. | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|EIGENE_VERFAHREN_CREATE | |EIGENE_VERFAHREN_CREATE | ||
− | |Verfahren | + | |Nur für interne SBs: Verfahren der eigenen Zuständigkeit können angelegt werden. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
+ | |- | ||
+ | |VERFAHREN_SUCHE | ||
+ | |Nur für interne SBs: Verfahren können gesucht und abonniert werden. | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
+ | | | ||
+ | |X | ||
+ | |X | ||
|- | |- | ||
|EIGENE_PLANWERKE_READ | |EIGENE_PLANWERKE_READ | ||
− | |Planwerke von Verfahren in eigener Zuständigkeit können gelesen und heruntergeladen werden. | + | |Planwerke von Verfahren in eigener Zuständigkeit können gelesen und heruntergeladen werden. Verfahren muss abonniert sein. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|- | |- | ||
|EIGENE_PLANWERKE_WRITE | |EIGENE_PLANWERKE_WRITE | ||
− | |Planwerke von Verfahren in eigener Zuständigkeit können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden. | + | |Planwerke von Verfahren in eigener Zuständigkeit können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden. Verfahren muss abonniert sein. EIGENE_VERFAHREN_WRITE erforderlich. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
|X | |X | ||
+ | | | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|PLANWERKE_READ | |PLANWERKE_READ | ||
− | |Planwerke von allen Verfahren können gelesen und heruntergeladen werden. | + | |Planwerke von allen Verfahren können gelesen und heruntergeladen werden. Verfahren muss abonniert sein. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
| | | | ||
| | | | ||
+ | |X | ||
| | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|PLANWERKE_WRITE | |PLANWERKE_WRITE | ||
− | |Planwerke von allen Verfahren können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden. | + | |Planwerke von allen Verfahren können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden. Verfahren muss abonniert sein. VERFAHREN_WRITE erforderlich. |
|X | |X | ||
|X | |X | ||
| | | | ||
| | | | ||
+ | |X | ||
| | | | ||
| | | | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 13:14 Uhr
> Zurück zur Hauptseite DiPlanCockpit Pro für Mandanten-Administratoren (M-A)
Einleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Dokumentation richtet sich an Nutzer der Rolle Mandanten-Administration für das DiPlanCockpit Pro (Kürzel: M-A). Damit Admins ihre Aufgaben zielgerichtet ausführen können, haben sie eine eigene Ansicht "Fachliche Leitstelle Administration". Der Admin-Bereich unterscheidet sich grundlegend von der Sachbearbeitungsebene, dem Cockpit-Bereich.
Die Aufgaben des M-A sind darauf ausgerichtet, das Fachverfahren für die Sachbearbeitung vorzubereiten/einzurichten und bestimmte Aufgaben im laufenden Betrieb auszuführen wie gestartete Verfahren zu löschen.
1. Systemkontext[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei DiPlanCockpit Basis und DiPlanCockpit Pro handelt sich um ein Gesamtsystem und nicht um unterschiedliche Entwicklungen. Für Basis und Pro gibt es unterschiedliche Verfahrenskonfigurationen und Aufgabenkonfigurationen. Pro Verfahrenssteuerungstyp (auch Verfahrenssteuerung genannt) können so unterschiedliche Vorgaben und Abläufe definiert werden.
Bei DiPlanCockpit Basis und DiPlanCockpit Pro handelt sich um ein Gesamtsystem und nicht um separate Entwicklungen. Für Basis und Pro gibt es unterschiedliche Verfahrenskonfigurationen (VK), die wiederum pro Verfahrenssteuerungstyp (auch Verfahrenssteuerung genannt) individuelle Vorgaben definieren. In Pro lassen sich komplexe Abläufe abbilden, die der Sachbearbeitung Workflow-Unterstützung liefert.
Das hinterlegte Rollen- und Rechte-Konzept differenziert, was die einzelnen Nutzer (je nach Rolle und Zuständigkeit) sehen und an Funktionen ausführen können (Lese- und Schreibrechte), sodass sie ihre spezifischen Aufgaben ausführen können. Dies wirkt sich auch auf die Rolle M-A aus. Im Folgenden wird dargestellt, welche Funktionen für die Rollen M-A-Basis und M-A zur Verfügung stehen.
Bereich | Beschreibung | Basis | Pro |
---|---|---|---|
Fachliche Leitstelle | Reiter Systemparameter | vorhanden | vorhanden |
Fachliche Leitstelle | Reiter Konfiguration | vorhanden in geringem Umfang | vorhanden |
Fachliche Leitstelle | Reiter Codelisten | vorhanden | vorhanden |
Fachliche Leitstelle | Reiter Verfahrensverwaltung | vorhanden | vorhanden |
Fachliche Leitstelle | Reiter Planwerksverwaltung | vorhanden | vorhanden |
Fachliche Leitstelle | Reiter Transfermessages | vorhanden | vorhanden |
Fachliche Leitstelle | Reiter Mustervorlagen | nicht vorhanden | vorhanden |
Fachliche Leitstelle | Reiter Rechtszitate | nicht vorhanden | vorhanden |
Fachliche Leitstelle | Reiter Protokolle | vorhanden | vorhanden |
Die Rolle M-A sieht im DiPlanCockpit Pro zwei Reiter, die in Basis nicht angezeigt werden:
- Der Reiter Mustervorlagen erlaubt das Anlegen, Ändern, Ersetzen und Löschen von Mustervorlagen. Diese basieren auf .dotx-Vorlagen und enthalten feste Texte sowie Platzhalter für Stammdaten, Metadaten oder Rechtszitate. Die Sachbearbeitung kann auf Basis einer Mustervorlage ein so genanntes Verfahrensdokument generieren (Word-Datei). Im Zuge der Initialisierung werden die Platzhalter aufgelöst und bilden den zu der Zeit gültigen Stand ab. Wichtig: Eine nachträgliche Synchronisierung von Platzhaltern findet nicht statt.
- Der Reiter Rechtszitate erlaubt das Anlegen, Bearbeiten und Löschen von Rechtszitaten, die sich als Platzhalter in Mustervorlagen einbinden lassen. Die hinterlegten Texte bilden Rechtsbezüge ab und lassen sich hier zentral aktualisieren.
Die einzelnen Reiter werden im Kapitel sechs mit seinen Unterkapiteln detailliert beschreiben.
2. Administrationsebene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Module der DiPlanung umfassen mehrere Administrationsebenen. Die erste Ebene umfasst den Betrieb der Anwendungen und dient als fachliche Leitstelle, wobei die Freie- und Hansestadt Hamburg die maßnahmenverantwortliche Stelle ist (BeLa = Betreibendes Land).
Die zweite Ebene beinhaltet die Administration der dezentralen fachlichen Leitstellen und Mandanten-Administrationen in den nachnutzenden Bundesländern (NN Länder bzw. MiLas = Mitnutzende Länder).
Optional kann eine dritte Ebene eingezogen werden, wenn das nachnutzende Land weitere nachgelagerte Behörden in die Administration der Fachanwendung einbinden möchte.
Die vierte Ebene umfasst die nutzenden Stellen der Anwendung, darunter Sachbearbeitungen in den Behörden und Kommunen, Träger öffentlicher Belange (TöB), Planungsbüros und Bürger:innen.
2.1 2FA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die obligatorische Verwendung von 2FA (Zwei-Faktor-Authentifizierung) ist für alle drei Administrationsebenen anzustreben.
3. Rollen- und Rechte-Konzept[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Rollen- und Rechte-Konzept im DiPlanCockpit bildet die Grundlage für rechtssichere Zuständigkeiten und Aufgabenverteilungen innerhalb des Fachverfahrens.
3.1 KeyCloak[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Rollen und Rechte werden zentral in KeyCloak verwaltet. Keycloak ist ein Open-Source-Softwareprodukt, das Single Sign-On mit Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) für moderne Anwendungen und Dienste ermöglicht. Pro Mandant wird ein DiplanCockpit Client in Keycloak zur Verfügung gestellt. Hierüber können die einzelnen Rollen und Rechte gesteuert werden. Dadurch wird gesteuert, welcher User auf welche Funktionen Zugriff hat. Eine Feature genaue Steuerung pro User ist nicht möglich, aber auch konzeptionell nicht gewollt.
Für jeden Mandanten werden Berechtigungen (Rollen/Rechte) und Zuständigkeit (früherer Begriff: Verfahrensverantwortung) über zwei getrennte Gruppen in Keycloak gesteuert.
3.1.1 Gruppe Cockpit Berechtigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In dieser Gruppe sind die fachlich definierten Rollen aufgeführt. Ein Anwender hat immer mindestens eine Cockpit-Berechtigungsrolle. Es erfolgt eine Differenzierung über die K1 Nutzerrechte:
VERFAHRENSSTEUERUNG_WRITE
VERFAHRENSSTEUERUNG_READ
3.1.2 Gruppe Cockpit-Zuständigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In dieser Gruppe ist die Zuständigkeit pro Mandant hierarchisch aufgeschlüsselt.
Die Rollen und Rechte werden über die Cockpit-Berechtigung und die Cockpit-Zuständigkeit definiert. Ein Anwender hat immer mindestens eine Cockpit-Berechtigungsrolle. Ein Anwender kann für den Mandanten Hamburg keine oder genau eine Zuständigkeit zugewiesen bekommen z.B. Senat oder Altona oder Bergedorf.
Beispiel für mehrfache Gruppenzugehörigkeit: Die Anwendenden in EfA können den Gruppen Verfahrensmanagement (Cockpit-Berechtigung) oder - Sachbearbeitung (Cockpit-Berechtigung) und Altona (Cockpit-Zuständigkeit) zugeordnet sein.
3.1.3 Gruppe Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In diese Gruppe fallen die Planungsbüros (PB). Eine Besonderheit ist, dass Planungsbüros KEINE Zuständigkeit haben.
3.2 Erklärung der Rollen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Folgenden werden jede Rolle und die dazugehörigen Rechte in Tabellenform dargestellt.
Die Tabelle zeigt, dass die Rolle M-A klar von den weiteren Rollen abgegrenzt werden kann, da ihr Fokus nicht auf fachlichen Aufgaben beruht. Stattdessen steht die Verwaltung der Rollen und Rechte der Nutzer im Vordergrund.
3.2.1 Erläuterung der Abkürzungen der Rollen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- M-A = Mandanten-Administration - Mandanten spezifische Administration
- FP-A = Fachplanung Administration - Verfahrensmanager/in über alle Verfahren innerhalb des Mandanten
- FP-VM = Fachplanung-Verfahrensmanagement - Verfahrensmanager/in über Verfahren in eigener Verfahrensverantwortung (insb. auch Anlegen) und lesende Rechte in allen Verfahren des Mandanten
- FP-SB = Fachplanung-Sachbearbeitung - Verfahrensmanager/in über Verfahren in eigener Verfahrensverantwortung (insb. auch Anlegen)
- FP-PB-SB = Fachplanung-Planungsbüro-Sachbearbeiter (1. Stufe) mit Schreibrecht in einem ausgewählten Verfahren, für das die Organisation (Planungsbüro) berechtigt wurde. Rolle hat keine Zuständigkeit, d.h. sie kann über Zuständigkeiten an Verfahren mitarbeiten, für die sie berechtigt wurde.
- C-VM = Controlling-Verfahrensmanagement - Alle Verfahren innerhalb des Mandanten lesen, alle Reports erzeugen, nur eigene Verträge, Dokumente, Stellungnahmen lesen
- C-SB = Controlling-Sachbearbeitung - Verfahren, Verträge, Dokumente in eigener Verfahrensverantwortung lesen, eigene Reports erzeugen
3.2.2 Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- "Eigene" im Recht bezieht sich immer auf die eigene Zuständigkeit, nicht darauf, ob das Verfahren abonniert ist oder selbst angelegt wurde. "Eigene" bezieht sich auf interne Nutzer (Behördenvertretende).
- Alle schreibenden Rechte in der K1 erfordern, dass das Verfahren abonniert ist, um Änderungen vornehmen zu können. Mit Klick auf ein Verfahren, wird es automatisch abonniert.
- Externe Planungsbüros (PB) können in angelegten Verfahren mitarbeiten, haben selbst aber keine Zuständigkeit. Sie erhalten eine eigene Übersichtsseite "Berechtigte Verfahren", auf der 0..n Verfahren aufgelistet sind, für die ein PB berechtigt wurde. Abonnieren ist dafür irrelevant. Es werden in der 1. Stufe die Rollen FP-PB-SB#1 (Pro) + FP-PB-SB_Basis#1 (Basis) umgesetzt.
- In KeyCloak gibt es für alle PB - unabhängig von der Berechtigungsstufe im DiPlanCockpit - nur eine Rolle / Gruppe / Organisation: FP-PB.
Zugeordnete Rechte pro Rolle | Rollen DiPlanCockpit Pro | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erläuterung des Rechts | M-A | FP-A | FP-VM | FP-SB | FP-PB-SB | C-VM | C-SB | |
ADMIN | Zugriff auf den Admin-Bereich (fachliche Leitstelle Administration) sowie den Cockpit-Bereich. | X | ||||||
VERFAHREN_EINSTELLUNGEN | Zugriff auf den Reiter Einstellungen im Cockpit-Bereich. | X | X | |||||
VERFAHREN_READ | Interne SBs: Alle Verfahren eines Mandanten - über Zuständigkeiten hinweg können über die Suche gefunden und gelesen werden. Externe PBs: Leserecht für Verfahren, für die das PB berechtigt wurde. Suchfunktion gibt es für sie nicht. Interne SBs: Ist ein Verfahren nicht abonniert, kann nur die Stammdatenseite gelesen werden. | X | X | X | X | X | ||
VERFAHREN_WRITE | Alle Verfahren eines Mandanten - über Zuständigkeiten hinweg - können schreibend bearbeitet werden. Interne SBs: Verfahren muss abonniert sein. Externe PBs: Schreibrecht für Verfahren, für die das PB berechtigt wurde. Abonnieren gibt es für sie nicht. | X | X | X | ||||
VERFAHREN_BERECHTIGUNG_WRITE | Über Zuständigkeiten hinweg: Reiter Stammdaten, Sektion Berechtigung für Planungs- und Ingenieurbüros ist editierbar = Interne SBs können Berechtigung 0..n fach an externe PBs vergeben und wieder entziehen. Die Berechtigung für PBs gilt pro Verfahren und über Zuständigkeiten hinweg. Nur bereits in KeyCloak eingerichtete, externe Planungsbüros (PB) werden angezeigt. | X | X | |||||
VERFAHREN_BERECHTIGUNG_READ | Über Zuständigkeiten hinweg: Reiter Stammdaten, Sektion Berechtigung für Planungs- und Ingenieurbüros ist sichtbar. Nur bereits in KeyCloak eingerichtete, externe Planungsbüros (PB) werden angezeigt. | X | X | X | X | |||
VERFAHREN_ABONNIEREN | Verfahren können abonniert und de-abonniert werden. | X | X | X | X | X | X | |
EIGENE_VERFAHREN_READ | Verfahren in der eigenen Zuständigkeit können über die Suche gefunden und gelesen werden. Ist ein Verfahren nicht abonniert, kann nur die Stammdatenseite gelesen werden. | X | X | X | X | X | X | |
EIGENE_VERFAHREN_WRITE | Verfahren in der eigenen Zuständigkeit können schreibend bearbeitet werden. Verfahren muss abonniert sein. | X | X | X | X | |||
EIGENE_VERFAHREN_
BERECHTIGUNG_WRITE |
In der jeweiligen Zuständigkeit: Reiter Stammdaten, Sektion Berechtigung für Planungs- und Ingenieurbüros ist editierbar = Interne Nutzer können Berechtigung 0..n fach an externe PBs vergeben und wieder entziehen. Die Berechtigung für PBs gilt pro Verfahren. Nur bereits in KeyCloak eingerichtete, externe Planungsbüros (PB) werden angezeigt. | X | X | X | X | |||
EIGENE_VERFAHREN_
BERECHTIGUNG_READ |
In der jeweiligen Zuständigkeit: Reiter Stammdaten, Sektion Berechtigung für Planungs- und Ingenieurbüros ist sichtbar. | X | X | X | X | X | X | |
EXTERNES_PLANUNGSBUERO | 1. Differenzierung für externes Planungsbüro (PB).
PBs sehen nur den Reiter "Berechtigte Verfahren (andere Art der (Übersichtsseite) mit den Verfahren, für die sich berechtigt wurden - über Zuständigkeiten hinweg. Sie können an berechtigen Verfahren mitarbeiten, sehen aber bestimmte Inhalte nicht wie Verträge und können bestimmte Funktionen nicht ausführen wie Berechtigung ändern. |
X | ||||||
VERTRAG_READ | Nur für interne SBs: Verträge von allen Verfahren können gelesen werden. Verfahren muss abonniert sein. | X | X | |||||
VERTRAG_WRITE | Nur für interne SBs: Verträge von allen Verfahren können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden. Verfahren muss abonniert sein. | X | X | |||||
EIGENE_VERTRAG_READ | Nur für interne SBs: Verträge von Verfahren in eigener Zuständigkeit können gelesen werden. Verfahren muss abonniert sein. | X | X | X | X | X | X | |
EIGENE_VERTRAG_WRITE | Nur für interne SBs: Verträge von Verfahren in eigener Zuständigkeit können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden. Verfahren muss abonniert sein. | X | X | X | X | |||
DOKUMENT_READ | (Verfahrens-) Dokumente von allen Verfahren können gelesen werden. Verfahren muss abonniert sein. | X | X | X | X | |||
DOKUMENT_WRITE | (Verfahrens-) Dokumente von allen Verfahren können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden; Dokumente können aus Mustervorlagen generiert werden. Verfahren muss abonniert sein. VERFAHREN_WRITE erforderlich. | X | X | X | ||||
EIGENE_DOKUMENT_READ | (Verfahrens-) Dokumente von Verfahren in eigener Zuständigkeit können gelesen werden. Verfahren muss abonniert sein. | X | X | X | X | X | X | |
EIGENE_DOKUMENT_WRITE | (Verfahrens-) Dokumente von Verfahren in eigener Zuständigkeit können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden; Dokumente können aus Mustervorlagen generiert werden. Verfahren muss abonniert sein. EIGENE_VERFAHREN_WRITE erforderlich. | X | X | X | X | |||
VORLAGE_READ | Mustervorlagen, die dem Verfahrenssteuerungstyp zugeordnet sind, werden im Reiter Dokumente angezeigt und können zum Generieren von (Verfahrens-) Dokumenten genutzt werden. Verfahren muss abonniert sein. | X | X | X | X | X | ||
VORLAGE_WRITE | Mustervorlagen können im Admin-Bereich hinzugefügt, bearbeitet und gelöscht werden. Sie dienen als Basis für (Verfahrens-) Dokumente. | X | ||||||
STELLUNGNAHME_READ | Stellungnahmen zu allen Verfahren können gelesen werden. | X | X | X | ||||
STELLUNGNAHME_WRITE | Stellungnahmen zu allen Verfahren können bearbeitet werden = Umweltrelevanz aktivieren. | X | X | X | ||||
EIGENE_STELLUNGNAHME_READ | Stellungnahmen zu Verfahren in eigener Zuständigkeit können gelesen werden. | X | X | X | X | X | X | |
EIGENE_STELLUNGNAHME_WRITE | Stellungnahmen zu Verfahren in eigener Zuständigkeit können bearbeitet werden = Umweltrelevanz aktivieren. | X | X | X | X | |||
REPORT | Reports / Auswertungen können erstellt werden - über Zuständigkeiten hinweg. | X | X | |||||
EIGENE_REPORT | Reports / Auswertungen der eigenen Zuständigkeit können erstellt werden. | X | X | X | X | X | X | |
VERFAHRENSSTEUERUNG_READ | Weiche zwischen DiPlanCockpit Basis und Pro. Mit diesem Recht sind die DiPlanCockpit Pro Features sichtbar: Aufgabenreiter, Zeitplanung, Verfahrensschrittansicht. Recht zur Steuerung der Cockpit Pro Features . Für Mustervorlagen und Rechtszitate im Admin-Bereich ist das Recht ADMIN erforderlich. | X | X | X | X | X | X | X |
VERFAHRENSSTEUERUNG_WRITE | Weiche zwischen DiPlanCockpit Basis und Pro. Mit diesem Recht sind die DiPlanCockpit Pro Features editierbar: Aufgabenreiter, Zeitplanung mit Blacklists/Whitelists nutzbar, Verfahrensschrittansicht, Mustervorlagen, Rechtszitate fließen über Platzhalter in Verfahrensdokumente ein. Blacklists/Whitelists nutzbar. Recht zur Steuerung der Cockpit Pro Features . Für Mustervorlagen und Rechtszitate, Blacklists/Whitelists hochladen im Admin-Bereich ist das Recht ADMIN erforderlich. | X | X | X | X | X | ||
VERFAHREN_CREATE | Sonderfall für die Rollen M-A und FP-A: Verfahren können angelegt werden - über Zuständigkeiten hinweg. VERFAHREN_WRITE oder EIGENE_VERFAHREN_WRITE erforderlich. | X | X | |||||
VERFAHREN_DELETE | Gestartete Verfahren können endgültig gelöscht werden. VERFAHREN_WRITE erforderlich. | X | ||||||
EIGENE_VERFAHREN_DELETE_
SIMULIERTES_VERFAHREN |
Simulierte Verfahren in der eigenen Zuständigkeit können endgültig gelöscht werden. Verfahren muss abonniert sein. EIGENE_VERFAHREN_WRITE erforderlich. | X | X | X | X | |||
EIGENE_VERFAHREN_CREATE | Nur für interne SBs: Verfahren der eigenen Zuständigkeit können angelegt werden. | X | X | X | X | |||
VERFAHREN_SUCHE | Nur für interne SBs: Verfahren können gesucht und abonniert werden. | X | X | X | X | X | X | |
EIGENE_PLANWERKE_READ | Planwerke von Verfahren in eigener Zuständigkeit können gelesen und heruntergeladen werden. Verfahren muss abonniert sein. | X | X | X | X | X | X | |
EIGENE_PLANWERKE_WRITE | Planwerke von Verfahren in eigener Zuständigkeit können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden. Verfahren muss abonniert sein. EIGENE_VERFAHREN_WRITE erforderlich. | X | X | X | X | |||
PLANWERKE_READ | Planwerke von allen Verfahren können gelesen und heruntergeladen werden. Verfahren muss abonniert sein. | X | X | X | ||||
PLANWERKE_WRITE | Planwerke von allen Verfahren können hochgeladen, bearbeitet und gelöscht werden. Verfahren muss abonniert sein. VERFAHREN_WRITE erforderlich. | X | X | X |