Änderungsvorschläge & Kommentare: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DiPlanung

K
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die jährlichen Abstimmungen können Sie in der Fachanwendung DiPlanPotenziale vorbereiten. Sie haben die Möglichkeit, die Steckbriefe aller Flächen zu prüfen, zu kommentieren und Änderungsvorschläge zu unterbreiten. Auf Basis Ihrer Kommentare und Anmerkungen wird die Abstimmung durchgeführt. Zusätzlich sehen Sie in der Vorbereitungsphase die Kommentare und Änderungsvorschläge der anderen Teilnehmenden der Abstimmung. DiPlanPotenziale bietet also die Möglichkeit, sich  im Vorfeld der Abstimmung  auf diese vorzubereiten.  
+
=== Überblick ===
 +
Bei der Prüfung der Flächendaten vor der jährlichen Abstimmung der BSW fallen Ihnen vielleicht Unstimmigkeiten oder Änderungsbedarfe auf. Diese können Sie als Änderungsvorschlag über die Anwendung in die Abstimmung einbringen.
  
Am eigentlichen Ablauf des Abstimmungstermins ändert sich nichts – als Basis dienen aber die Daten in der Fachanwendung DiPlanPotenziale.
+
Außerdem können Sie innerhalb der Anwendung mit anderen Personen diskutieren - entweder innerhalb Ihrer Organisation oder öffentlich.  
  
In diesem Bereich erhalten Sie zunächst einen Überblick über den Abstimmungsbereich, in dem Sie sich auf die Abstimmung vorbereiten können. Wie Sie mit den Flächen interagieren und Änderungswünsche oder Kommentare einreichen können, können Sie im Bereich [[An einer Abstimmung teilnehmen]] nachlesen.
+
Sie haben auch die Möglichkeit, private Notizen zu erstellen, die niemand außer Ihnen einsehen kann.  
  
== Überblick über den Abstimmungsbereich ==
+
Es ist außerdem möglich, neue Dokumente für eine Fläche vorzuschlagen.
Auf die Übersichtsseite für die Abstimmungen gelangen Sie über den Reiter „Abstimmungen“ in der Navigationsleiste. Auf dieser Seite befindet sich eine Übersicht aller aktuellen Abstimmungen des jeweiligen Jahres. Sind die Abstimmungstermine bereits festgelegt, können Sie hier auch den Termin ablesen. Für einen schnelleren Zugriff auf die für Sie relevanten Abstimmungen haben Sie die Möglichkeit, die Tabelle nach den verschiedenen Kriterien zu sortieren.
 
Zugriff auf diese Funktion haben sie auf der Liste der in diesem Jahr anstehenden Abstimmungen. Wenn Sie auf die Spaltenüberschriften Bezirk, Nutzungsart, Status der Abstimmung oder Abstimmungstermin klicken, können Sie die Tabelle umsortieren.
 
  
Wenn eine Abstimmung inklusive der Nachbereitung abgeschlossen ist, wird die Abstimmung für das nächste Jahr unten auf der Seite angezeigt.
+
=== Änderungsvorschläge, Kommentare und Antworten ===
  
== Eine Abstimmung aufrufen ==
+
====Änderungsvorschlag oder Kommentar zu einem Datenfeld verfassen====
Möchten Sie alle Flächen einer Abstimmung auf einen Blick sehen, gelangen Sie über den Button „Flächen anzeigen“ zu einer Übersicht aller Flächen in der gewählten Abstimmung.
 
  
Die Seite ist unterteilt in drei Bereiche: „Neue Flächen“, „Aktive Flächen“ und „Entwurfsflächen“. Die Flächen sind nach dem Ortsteil sortiert. Möchten Sie die Fläche in den Listen umsortieren, können Sie die Spaltenüberschriften nutzen.
 
  
Der Abstimmungsstatus dient dabei der Orientierung insbesondere nach der Durchführung der Abstimmung:
+
Änderungsvorschläge können Sie nur an Feldern verfassen, die nicht durch eine Schnittstelle automatisiert gepflegt werden. Hierfür klicken Sie auf das „Plus“-Icon, um den Interaktionsbereich zu öffnen.[[Datei:ÖffneErweiterungHover2.png|alternativtext=|gerahmt|verweis=https://wiki.diplanung.de/index.php/Datei:%C3%96ffneErweiterungHover2.png|ohne]]
* In Abstimmung bedeutet, dass die Abstimmung noch nicht stattgefunden hat oder noch Informationen nach der Abstimmung eingereicht werden müssen.  
 
* Abgestimmt gibt an, dass alle Daten und Änderungen zur Fläche zusammengetragen worden sind und die Fläche auf dem aktuellen Stand und bereit für die Auswertung ist.
 
  
Möchten Sie den Steckbrief einer Fläche aufrufen, klicken Sie auf die Belegenheit. In den Abstimmungsbereich gelangen Sie wieder über das Menü oder die Zurück-Funktion Ihres Browsers.
 
  
Neben der Belegenheit finden Sie außerdem ein Icon in Form einer Flagge. Über einen Klick markieren Sie die Fläche, um sie beispielsweise später zur Beobachtung schneller wiederfinden zu können. Mehr Informationen zum Markieren von Flächen finden Sie weiter unten im Abschnitt "Flächen markieren".
+
Nach dem Öffnen des Interaktionsbereichs können Sie auswählen, ob Sie eine konkrete Änderung vorschlagen oder nur einen Kommentar hinterlassen möchten.
 +
*'''Änderungsvorschlag''': Bei einem Änderungsvorschlag geben Sie einen neuen Wert für das Datenfeld an. Sie können auch ergänzende Informationen in Textform dazuschreiben. In der Abstimmung kann die Administration den von Ihnen vorgeschlagenen Eintrag direkt übernehmen.
 +
*'''Kommentar''': Einen Kommentar können Sie verfassen, wenn Sie allgemeine Informationen zu einem neuen Datenfeld haben, aber keinen konkreten neuen Wert eingeben können.
 +
Um eine Änderung vorzuschlagen, klicken Sie auf das Feld mit der entsprechenden Aufschrift.
  
== Abstimmungstermin einsehen ==
+
Nun erscheint ein Fenster, in das Sie die entsprechenden Änderungen eingeben können. Optional können Sie auch einen erläuternden Kommentar hinterlassen. Nach einem Klick auf „Änderung vorschlagen“ wird Ihr Änderungswunsch abgespeichert. Für Felder, die in einer Gruppe angeordnet sind (z. B. Handlungsschritte), machen Sie einen zusammenhängenden Änderungsvorschlag. Wenn Sie einen Kommentar verfassen möchten, wählen Sie im Interaktionsbereich die Option „Kommentieren“ aus. In diesem Fall erscheint ein Fenster, in dem Sie einen Kommentar angeben und speichern können.
  
Der Abstimmungstermin wird von der Administration gesetzt und ist in der Übersichtsseite des Abstimmungsbereichs und auf der Detailseite der Abstimmung sichtbar.  
+
Wenn Sie den Interaktionsbereich geöffnet haben, werden Ihnen auch bestehende Änderungsvorschläge und Kommentare angezeigt.[[Datei:ÖffneÄnderungsvorschlagAnsicht.png|alternativtext=|gerahmt|verweis=https://wiki.diplanung.de/index.php/Datei:%C3%96ffne%C3%84nderungsvorschlagAnsicht.png|ohne]]
  
Wenn noch kein Datum festgelegt wurde, dann lautet der Eintrag in der Übersicht "Ausstehend", während in der Abstimmung nur das Datumsformat als Platzhalter steht.
 
  
Sobald das Abstimmungsdatum feststeht, können Sie mit der Prüfung der Flächen über einen Prüfmodus beginnen.
+
Wenn Sie einen Änderungsvorschlag oder einen Kommentar verfasst haben, wird Ihnen am entsprechenden Datenfeld ein Personen-Icon angezeigt. Die Zahl neben dem Plus-Symbol an einem Datenfeld gibt an, wie viele Änderungsvorschläge und Kommentare bereits verfasst worden sind.
  
== Flächen prüfen ==
+
==== Organisationsinterne Änderungsvorschläge, Kommentare und Antworten ====
Im Vorfeld der Abstimmung haben Sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand der Flächen zu prüfen und bei Bedarf neue Änderungsvorschläge zu erstellen.  
+
Möchten Sie zunächst innerhalb Ihrer Organisation Änderungen besprechen, können Sie die Checkbox "organisationsintern" aktivieren. Dann sehen nur Mitglieder Ihrer Organisation den Eintrag. Sie können einen Eintrag jederzeit umstellen, sodass er öffentlich ist.  
  
Sobald der Termin für die Abstimmung festgelegt wurde, können Sie einen Prüfmodus starten, in dem Sie sich nacheinander durch die Steckbriefe der Flächen klicken können. Klicken Sie hierfür im oberen Seitenbereich auf den Button „Prüfung starten“, um den Steckbrief der ersten Fläche in der Liste aufzurufen.
+
Wenn Sie eine Änderung für die Abstimmung einreichen, achten Sie darauf, dass diese öffentlich ist.
Alternativ können Sie den Prüfmodus auch bei einer beliebigen Fläche in der Liste starten, indem Sie auf den Button „Prüfen“ in der Tabelle klicken. Sie gelangen zu dem gewählten Flächensteckbrief.
 
  
Im Prüfmodus können Sie mithilfe eines Menüs am unteren Bildschirmrand durch die Flächensteckbriefe der gewählten Abstimmung vor- und zurücknavigieren.
+
====An Diskussionen teilnehmen====
 +
Bei Änderungswünschen wie auch bei Kommentaren gibt es die Möglichkeit durch den Button „Antworten“ auf diese zu reagieren. Sie können auch auf bestehende Kommentare antworten. Die Kommentare erscheinen dann unter dem Änderungsvorschlag bzw. Kommentar und können durch den Button „Alle Kommentare anzeigen“ bzw. „Kommentare ausblenden“ ein- oder ausgeblendet werden.  
  
== Flächen markieren ==
+
Auf diese Weise können Sie sich mit anderen Personen zu Änderungsvorschlägen austauschen und Ihren Wissensstand teilen.
In der Abstimmungsübersicht haben Sie die Möglichkeit einzelne Flächen zu markieren. Dies geschieht durch Anklicken des Fahnen-Icons links neben der Belegenheit der Fläche. Auch im Prüfmodus können Sie eine Fläche markieren. Das Icon finden Sie im Kopfbereich des Flächensteckbriefs.  
+
[[Datei:Antworten.png|alternativtext=Es werden Antworten auf einen Änderungsvorschlag dargestellt.|ohne|gerahmt|So sehen Antworten auf einen Änderungsvorschlag aus. ]]
  
Durch diese Markierung haben Sie die Möglichkeit, Flächen hervorzuheben, auf die Sie später noch einmal zurückgreifen möchten, weil Sie zum Beispiel etwas recherchieren möchten.
+
==== Änderungsvorschläge, Antworten und Kommentare ändern, löschen oder zurückziehen ====
 +
Wenn noch keine Person auf Ihren Änderungsvorschlag, Kommentar oder Ihre Antwort geantwortet hat, können Sie die Inhalte noch bearbeiten oder Ihre Anmerkung komplett löschen.  
  
Jede markierte Fläche wird auf einer eigenen Merkliste für die Abstimmungen in diesem Jahr gespeichert. Zu dieser Merkliste gelangen Sie, indem Sie im oberen Bereich der Website auf „Merklisten“ klicken und im Drop-Down-Menü die Merkliste für diese Abstimmung auswählen.
+
Bei Klick auf das Mülltonnen-Icon wird der Änderungsvorschlag, Kommentar oder die Antwort gelöscht '''(1)'''. Sie müssen nur eine Sicherheitsabfrage bestätigen.  
Sie trägt den Titel „#Abstimmung 2024“. Die Jahreszahl ist hierbei immer das Jahr der Abstimmung.
 
Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit ihre Merklisten zu verwalten bzw. zu bearbeiten. Mehr dazu im Abschnitt Flächen merken.
 
  
== Änderungsvorschlag oder Kommentar verfassen ==
+
Bei Klick auf das Stift-Icon können sie Ihren Änderungsvorschlag, Kommentar oder die Antwort bearbeiten, wenn Sie beispielsweise aus Versehen einen falschen Eintrag ausgewählt haben '''(2)'''.
  
Bei der Prüfung der Flächendaten fallen Ihnen vielleicht Unstimmigkeiten oder Änderungsbedarfe auf. Diese können Sie als Änderungsvorschlag über die Anwendung in die Abstimmung einbringen.  
+
Wurde bereits eine Antwort zu Ihrem Änderungsvorschlag verfasst, ist ein Löschen oder Ändern nicht mehr möglich. Dann können Sie Ihren Änderungsvorschlag aber zurückziehen '''(3)'''. Auch hier müssen Sie eine Sicherheitsabfrage bestätigen, denn die Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Der Änderungsvorschlag ist nach dem Zurückziehen noch sichtbar, wird aber in der Abstimmung nicht mehr berücksichtigt.
 +
[[Datei:Änderungsvorschlag anpassen.png|alternativtext=Änderungsvorschlag anpassen|ohne|gerahmt|Änderungsvorschlag anpassen]]
  
Änderungsvorschläge können Sie nur an Feldern verfassen, die nicht durch eine Schnittstelle automatisiert gepflegt werden. Hierfür klicken Sie auf das „Plus“-Icon, um den Interaktionsbereich zu öffnen.
+
==== Annehmen und Ablehnen von Änderungsvorschlägen ====
[[Datei:ErweiterungVorschlagKommentar.png|gerahmt|zentriert]]
+
Die Administration kann einen Änderungsvorschlag annehmen oder ablehnen. Auch Aktualisierungen durch die Administration werden als angenommener Änderungsvorschlag dokumentiert. Die Administration kann eine schriftliche Begründung für die Annahme oder Ablehnung hinterlegen, sodass Sie die Gründe nachvollziehen können.
  
Nach dem Öffnen des Interaktionsbereichs können Sie auswählen, ob Sie eine konkrete Änderung vorschlagen oder nur einen Kommentar hinterlassen möchten.
+
Wird ein Änderungsvorschlag angenommen, wird die Änderung direkt auf das Datenfeld übertragen.  
* Änderungsvorschlag: Bei einem Änderungsvorschlag geben Sie einen neuen Wert für das Datenfeld an. Sie können auch ergänzende Informationen in Textform dazuschreiben. In der Abstimmung kann die Administration den von Ihnen vorgeschlagenen Eintrag direkt übernehmen.
 
* Kommentar: Einen Kommentar können Sie verfassen, wenn Sie allgemeine Informationen zu einem neuen Datenfeld haben, aber keinen konkreten neuen Wert eingeben können.
 
  
Um eine Änderung vorzuschlagen, klicken Sie auf das Feld mit der entsprechenden Aufschrift.
+
Wird ein Änderungsvorschlag abgelehnt, werden die detaillierten Informationen dazu ausgeblendet.
 +
[[Datei:Änderungsvorschläge Annahme und Ablehnung.png|alternativtext=Es ist die Darstellung im Bereich Neuigkeiten von angenommenen und abgelehnten Änderungsvorschlägen zu sehen.|ohne|gerahmt|Im Bereich Neuigkeiten werden angenommene und abgelehnte Änderungsvorschläge angezeigt.]]
 +
===Verfügbarkeiten prüfen===
  
Nun erscheint ein Fenster, in das Sie die entsprechenden Änderungen eingeben können. Optional können Sie auch einen erläuternden Kommentar hinterlassen. Nach einem Klick auf „Änderung vorschlagen“ wird Ihr Änderungswunsch abgespeichert.
+
Ähnlich wie die Flächendaten können auch die Verfügbarkeiten kommentiert werden. Dies geschieht für die Tabellen auf Jahresebene. Hierfür muss auf das ‚+‘ – Icon neben den entsprechenden Jahren geklickt werden.
Für Felder, die in einer Gruppe angeordnet sind (z. B. Handlungsschritte), machen Sie einen zusammenhängenden Änderungsvorschlag.
 
Wenn Sie einen Kommentar verfassen möchten, wählen Sie im Interaktionsbereich die Option „Kommentieren“ aus. In diesem Fall erscheint ein Fenster, in dem Sie einen Kommentar angeben und speichern können.
 
 
Wenn Sie den Interaktionsbereich geöffnet haben, werden Ihnen auch bestehende Änderungsvorschläge und Kommentare angezeigt.  
 
  
[[Datei:MusterÄnderung.png|gerahmt|zentriert]]
+
Bereits bestehende Kommentare werden durch ein Icon sowie die Zahl daneben angezeigt. Äquivalent wie bei den Flächendaten kann auch hier durch den Button „Kommentieren“ ein neuer Kommentar angelegt oder durch „Antworten“ auf einen bestehenden Kommentarstrang reagiert werden.[[Datei:VerfügbarkeitstabelleLeer.png|verweis=https://wiki.diplanung.de/index.php/Datei:Verf%C3%BCgbarkeitstabelleLeer.png|alternativtext=|ohne|gerahmt]]
 +
===Persönliche Notizen anlegen===
 +
Durch die Navigation zum Tab „Meine Notizen“ auf der Flächendetailseite können Sie sich Notizen zu einer Fläche machen. Durch Anklicken des Buttons „Notiz speichern“ wird diese gesichert. Notizen sind nur von ihrem Konto aus einsehbar. Möchten Sie die Notiz während der Abstimmung einsehen, müssen Sie diese von Ihrem Konto aufrufen. Die Zahl am Notizen-Tab zeigt an, ob Sie zu einer Fläche eine Notiz verfasst haben.
 +
===Dokumente vorschlagen===
 +
Wenn Sie Dokumente wie beispielsweise Luftbildaufnahmen an einer Fläche hinterlegen wollen, dann können Sie dies auf dem Tab „Dokumente“ tun. Zu diesem Zweck verwenden Sie den Button „Dokument vorschlagen“.
  
Wenn Sie einen Änderungsvorschlag oder einen Kommentar verfasst haben, wird Ihnen am entsprechenden Datenfeld ein Personen-Icon angezeigt. Die Zahl neben dem Plus-Symbol an einem Datenfeld gibt an, wie viele Änderungsvorschläge und Kommentare bereits verfasst worden sind.
 
  
== An Diskussionen teilnehmen ==
 
  
Bei Änderungswünschen wie auch bei Kommentaren gibt es die Möglichkeit durch den Button „Antworten“ auf diese zu reagieren. Die Kommentare erscheinen dann unter dem Änderungsvorschlag bzw. Kommentar und können durch den Button „Alle Kommentare anzeigen“ bzw. „Kommentare ausblenden“ sicht- oder unsichtbar gemacht werden.
+
Nun haben Sie die Möglichkeit eine maximal 5MB große Datei hochzuladen und einen optionalen Kommentar anzuhängen.
  
[[Datei:Musterkommentarstrang.png|mini|rechts|]]
+
Von Ihnen vorgeschlagene Dokumente sind nur für Sie und die Administration sichtbar. Die Administration entscheidet, ob das Dokument übernommen wird. Mit der Annahme erscheinen diese im Feld „Hochgeladene Dokumente“ und sind für alle Personen sichtbar, die die Fläche sehen können.[[Datei:DokumenteFenster.png|verweis=https://wiki.diplanung.de/index.php/Datei:DokumenteFenster.png|alternativtext=|ohne|gerahmt]]
  
== Verfügbarkeiten prüfen ==
+
=== Fremde Änderungsvorschläge, Kommentare und Änderungen einsehen ===
 +
Wenn Sie sich über die Änderungsvorschläge, Kommentare und Änderungen von anderen Personen an einer Fläche informieren wollen haben Sie drei  Möglichkeiten:
  
Ähnlich wie die Flächendaten können auch die Verfügbarkeiten kommentiert werden. Dies geschieht für die Tabellen auf Jahresebene. Hierfür muss auf das ‚+‘ – Icon neben den entsprechenden Jahren geklickt werden.
+
# Sie bringen sich über den Navigationspunkt "Neuigkeiten" auf den neusten Stand und sehen, was in letzter Zeit beigetragen wurde. Sie können direkt zu relevanten Flächen und Feldern abspringen, wenn Sie sich auch in die Diskussion einbringen wollen. Mehr Informationen finden Sie unter [[Neuigkeiten]].
 
+
# Sie scrollen bei den Flächendaten über die verschiedenen Datenfelder und halten Ausschau nach blauen Punkten, die ungelesene Änderungsvorschläge, Kommentare oder Änderungen signalisieren. Mehr Informationen zu gelesenen und ungelesenen Neuigkeiten finden Sie unter [[Neuigkeiten]], mehr Informationen zu den Flächendaten finden Sie unter [[Flächendaten]].
[[Datei:VerfügbarkeitstabelleLeer.png|mini|rechts]]
+
# Sie rufen bei einer spezifischen Fläche den Bereich "Vorschläge und Kommentare" auf und finden dort die neusten Änderungsvorschläge, Kommentare und Änderungen. Sie können direkt zu relevanten Feldern abspringen, wenn Sie sich auch in die Diskussion einbringen wollen. Mehr Informationen finden Sie unter [[Flächendaten]].
Bereits bestehende Kommentare werden durch ein Icon sowie die Zahl daneben angezeigt. Äquivalent wie bei den Flächendaten kann auch hier durch den Button „Kommentieren“ ein neuer Kommentar angelegt werden oder durch „Antworten“ auf einen bestehenden Kommentarstrang reagiert.
 
 
 
== Persönliche Notizen anlegen ==
 
 
 
Durch die Navigation zum Tab „Meine Notizen“ auf der Flächendetailseite können Sie sich Notizen zu einer Fläche machen. Durch Anklicken des Buttons „Notiz speichern“ wird diese gesichert. Notizen sind nur von ihrem Konto aus einsehbar und müssen während der Abstimmung von ihnen eigenhändig aufgerufen werden.
 
 
 
== Dokumente vorschlagen ==
 
Wenn Sie Dokumente an eine Fläche anheften wollen, dann können Sie dies auf dem Tab „Dokumente“ tun. Zu diesem Zweck verwenden Sie den Button „Dokument vorschlagen“.
 
 
 
Nun haben Sie die Möglichkeit eine maximal 5MB große Datei hochzuladen und einen optionalen Kommentar anzuhängen.
 
[[Datei:DokumenteFenster.png|mini|rechts]]
 
Von Ihnen vorgeschlagene Dokumente sind nur für Sie und Administrator:innen sichtbar, bis diese angenommen wurden. Dann erscheinen diese im Feld „Hochgeladene Dokumente“ und sind für alle Nutzer:innen sichtbar.
 

Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 05:29 Uhr

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Prüfung der Flächendaten vor der jährlichen Abstimmung der BSW fallen Ihnen vielleicht Unstimmigkeiten oder Änderungsbedarfe auf. Diese können Sie als Änderungsvorschlag über die Anwendung in die Abstimmung einbringen.

Außerdem können Sie innerhalb der Anwendung mit anderen Personen diskutieren - entweder innerhalb Ihrer Organisation oder öffentlich.

Sie haben auch die Möglichkeit, private Notizen zu erstellen, die niemand außer Ihnen einsehen kann.

Es ist außerdem möglich, neue Dokumente für eine Fläche vorzuschlagen.

Änderungsvorschläge, Kommentare und Antworten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Änderungsvorschlag oder Kommentar zu einem Datenfeld verfassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Änderungsvorschläge können Sie nur an Feldern verfassen, die nicht durch eine Schnittstelle automatisiert gepflegt werden. Hierfür klicken Sie auf das „Plus“-Icon, um den Interaktionsbereich zu öffnen.


Nach dem Öffnen des Interaktionsbereichs können Sie auswählen, ob Sie eine konkrete Änderung vorschlagen oder nur einen Kommentar hinterlassen möchten.

  • Änderungsvorschlag: Bei einem Änderungsvorschlag geben Sie einen neuen Wert für das Datenfeld an. Sie können auch ergänzende Informationen in Textform dazuschreiben. In der Abstimmung kann die Administration den von Ihnen vorgeschlagenen Eintrag direkt übernehmen.
  • Kommentar: Einen Kommentar können Sie verfassen, wenn Sie allgemeine Informationen zu einem neuen Datenfeld haben, aber keinen konkreten neuen Wert eingeben können.

Um eine Änderung vorzuschlagen, klicken Sie auf das Feld mit der entsprechenden Aufschrift.

Nun erscheint ein Fenster, in das Sie die entsprechenden Änderungen eingeben können. Optional können Sie auch einen erläuternden Kommentar hinterlassen. Nach einem Klick auf „Änderung vorschlagen“ wird Ihr Änderungswunsch abgespeichert. Für Felder, die in einer Gruppe angeordnet sind (z. B. Handlungsschritte), machen Sie einen zusammenhängenden Änderungsvorschlag. Wenn Sie einen Kommentar verfassen möchten, wählen Sie im Interaktionsbereich die Option „Kommentieren“ aus. In diesem Fall erscheint ein Fenster, in dem Sie einen Kommentar angeben und speichern können.

Wenn Sie den Interaktionsbereich geöffnet haben, werden Ihnen auch bestehende Änderungsvorschläge und Kommentare angezeigt.


Wenn Sie einen Änderungsvorschlag oder einen Kommentar verfasst haben, wird Ihnen am entsprechenden Datenfeld ein Personen-Icon angezeigt. Die Zahl neben dem Plus-Symbol an einem Datenfeld gibt an, wie viele Änderungsvorschläge und Kommentare bereits verfasst worden sind.

Organisationsinterne Änderungsvorschläge, Kommentare und Antworten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Möchten Sie zunächst innerhalb Ihrer Organisation Änderungen besprechen, können Sie die Checkbox "organisationsintern" aktivieren. Dann sehen nur Mitglieder Ihrer Organisation den Eintrag. Sie können einen Eintrag jederzeit umstellen, sodass er öffentlich ist.

Wenn Sie eine Änderung für die Abstimmung einreichen, achten Sie darauf, dass diese öffentlich ist.

An Diskussionen teilnehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Änderungswünschen wie auch bei Kommentaren gibt es die Möglichkeit durch den Button „Antworten“ auf diese zu reagieren. Sie können auch auf bestehende Kommentare antworten. Die Kommentare erscheinen dann unter dem Änderungsvorschlag bzw. Kommentar und können durch den Button „Alle Kommentare anzeigen“ bzw. „Kommentare ausblenden“ ein- oder ausgeblendet werden.

Auf diese Weise können Sie sich mit anderen Personen zu Änderungsvorschlägen austauschen und Ihren Wissensstand teilen.

Es werden Antworten auf einen Änderungsvorschlag dargestellt.
So sehen Antworten auf einen Änderungsvorschlag aus.

Änderungsvorschläge, Antworten und Kommentare ändern, löschen oder zurückziehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn noch keine Person auf Ihren Änderungsvorschlag, Kommentar oder Ihre Antwort geantwortet hat, können Sie die Inhalte noch bearbeiten oder Ihre Anmerkung komplett löschen.

Bei Klick auf das Mülltonnen-Icon wird der Änderungsvorschlag, Kommentar oder die Antwort gelöscht (1). Sie müssen nur eine Sicherheitsabfrage bestätigen.

Bei Klick auf das Stift-Icon können sie Ihren Änderungsvorschlag, Kommentar oder die Antwort bearbeiten, wenn Sie beispielsweise aus Versehen einen falschen Eintrag ausgewählt haben (2).

Wurde bereits eine Antwort zu Ihrem Änderungsvorschlag verfasst, ist ein Löschen oder Ändern nicht mehr möglich. Dann können Sie Ihren Änderungsvorschlag aber zurückziehen (3). Auch hier müssen Sie eine Sicherheitsabfrage bestätigen, denn die Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Der Änderungsvorschlag ist nach dem Zurückziehen noch sichtbar, wird aber in der Abstimmung nicht mehr berücksichtigt.

Änderungsvorschlag anpassen
Änderungsvorschlag anpassen

Annehmen und Ablehnen von Änderungsvorschlägen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Administration kann einen Änderungsvorschlag annehmen oder ablehnen. Auch Aktualisierungen durch die Administration werden als angenommener Änderungsvorschlag dokumentiert. Die Administration kann eine schriftliche Begründung für die Annahme oder Ablehnung hinterlegen, sodass Sie die Gründe nachvollziehen können.

Wird ein Änderungsvorschlag angenommen, wird die Änderung direkt auf das Datenfeld übertragen.

Wird ein Änderungsvorschlag abgelehnt, werden die detaillierten Informationen dazu ausgeblendet.

Es ist die Darstellung im Bereich Neuigkeiten von angenommenen und abgelehnten Änderungsvorschlägen zu sehen.
Im Bereich Neuigkeiten werden angenommene und abgelehnte Änderungsvorschläge angezeigt.

Verfügbarkeiten prüfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie die Flächendaten können auch die Verfügbarkeiten kommentiert werden. Dies geschieht für die Tabellen auf Jahresebene. Hierfür muss auf das ‚+‘ – Icon neben den entsprechenden Jahren geklickt werden.

Bereits bestehende Kommentare werden durch ein Icon sowie die Zahl daneben angezeigt. Äquivalent wie bei den Flächendaten kann auch hier durch den Button „Kommentieren“ ein neuer Kommentar angelegt oder durch „Antworten“ auf einen bestehenden Kommentarstrang reagiert werden.

Persönliche Notizen anlegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Navigation zum Tab „Meine Notizen“ auf der Flächendetailseite können Sie sich Notizen zu einer Fläche machen. Durch Anklicken des Buttons „Notiz speichern“ wird diese gesichert. Notizen sind nur von ihrem Konto aus einsehbar. Möchten Sie die Notiz während der Abstimmung einsehen, müssen Sie diese von Ihrem Konto aufrufen. Die Zahl am Notizen-Tab zeigt an, ob Sie zu einer Fläche eine Notiz verfasst haben.

Dokumente vorschlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn Sie Dokumente wie beispielsweise Luftbildaufnahmen an einer Fläche hinterlegen wollen, dann können Sie dies auf dem Tab „Dokumente“ tun. Zu diesem Zweck verwenden Sie den Button „Dokument vorschlagen“.


Nun haben Sie die Möglichkeit eine maximal 5MB große Datei hochzuladen und einen optionalen Kommentar anzuhängen.

Von Ihnen vorgeschlagene Dokumente sind nur für Sie und die Administration sichtbar. Die Administration entscheidet, ob das Dokument übernommen wird. Mit der Annahme erscheinen diese im Feld „Hochgeladene Dokumente“ und sind für alle Personen sichtbar, die die Fläche sehen können.

Fremde Änderungsvorschläge, Kommentare und Änderungen einsehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn Sie sich über die Änderungsvorschläge, Kommentare und Änderungen von anderen Personen an einer Fläche informieren wollen haben Sie drei Möglichkeiten:

  1. Sie bringen sich über den Navigationspunkt "Neuigkeiten" auf den neusten Stand und sehen, was in letzter Zeit beigetragen wurde. Sie können direkt zu relevanten Flächen und Feldern abspringen, wenn Sie sich auch in die Diskussion einbringen wollen. Mehr Informationen finden Sie unter Neuigkeiten.
  2. Sie scrollen bei den Flächendaten über die verschiedenen Datenfelder und halten Ausschau nach blauen Punkten, die ungelesene Änderungsvorschläge, Kommentare oder Änderungen signalisieren. Mehr Informationen zu gelesenen und ungelesenen Neuigkeiten finden Sie unter Neuigkeiten, mehr Informationen zu den Flächendaten finden Sie unter Flächendaten.
  3. Sie rufen bei einer spezifischen Fläche den Bereich "Vorschläge und Kommentare" auf und finden dort die neusten Änderungsvorschläge, Kommentare und Änderungen. Sie können direkt zu relevanten Feldern abspringen, wenn Sie sich auch in die Diskussion einbringen wollen. Mehr Informationen finden Sie unter Flächendaten.